|
Geschrieben von Maut-in-De

Lkw Mautpflicht - Kosten und Berechnung

Lkw Maut Kosten Tabelle
Foto: rotoGraphics/Shotshop.com

In Deutschland besteht seit dem 1.Januar 2005 eine Mautpflicht für gewerblich bestimmten oder eingesetzten Lkw! Bis zum 1. Oktober 2015 galt diese für Fahrzeuge ab 12 Tonnen, aktuell werden Fahrzeuge ab 7.5 Tonnen mautpflichtig eingestuft.

Wie hoch diese Maut ist und wie diese berechnet werden zeigen wir anhand von Beispielsrechnungen und ein übersichtlichen Tabelle mit den verschiedenen Gewichtsklassen.

 

Die Höhe der Maut berechnet sich aus folgenden Faktoren:

  • Zurückgelegte Kilometer
  • Anzahl der Achsen
  • Emissionsklasse des Fahrzeuges

 

Neue Mauttarife ab 1.Januar 2019

Seit langem wurde darüber diskutiert - Jetzt ist sie da!

Wir sprechen von der "Mautkostenerhöhung für Lkw's", die vom Bundestag beschlossen wurde. Seit dem 1. Januar 2019 gilt auf Basis des aktuellen Wegekostengutachtens ein neuer Tarif! Die Mautsätze für die Benuztung von Bundesautobahnen und Bundesstraßen in Deutschland werden nun nur noch auf der Basis von 3 Gewichtsklassen verrechnet.

In der schwersten Gewichtsklasse (mehr als 18 Tonnen zulässiger Gesamtmasse) spielt zusätzlich noch die Achsanzahl eine Rolle (bis 3 Achsen; 4 und mehr Achsen)

 

Umweltfreundlichere LKWs und Fahrzeuge

Wer Elektro- und gasbetriebene Fahrzeuge in seinem Betrieb nutzt hat im Bezug auf die Maut Glück, diese alternativen Nutzfahrzeuge sind vorerst von der Maut befreit.

 

LKW Mautkosten

Lkw Maut: Kosten pro Kilometer
Foto: © Stefan Yang - Fotolia.com 

Bei den Mautsätzen handelt es sich um den endgültigen Wert, der folgende Komponenten beinhaltet: "Infrastruktur, Umweltverschmutzung und Lärmbelastung"

>> Mehr Infos zu den Mautkomponenten

 

Klasse 1: 7,5-12 t zulässige Gesamtmasse!

Gewichtsklasse  7,5-12 t zGM
Euro 6  9,3 Cent
Euro 5  10,4 Cent
Euro 4  11,4 Cent
Euro 3  14,6 Cent
Euro 2  15,6 Cent
Euro 1/0  16,7 Cent
*Mautsätze in Cent pro Kilometer!

 

Klasse 2: 12-18 t zulässige Gesamtmasse!

Gewichtsklasse  12-18 t zGM
Euro 6  12,8 Cent
Euro 5  13,9 Cent
Euro 4  14,9 Cent
Euro 3  18,1 Cent
Euro 2  19,1 Cent
Euro 1/0  20,2 Cent
*Mautsätze in Cent pro Kilometer!

 

Klasse 3: mehr als 18 t zulässige Gesamtmasse!

Gewichtsklasse  mehr als 18 t zGM
Achsanzahl:  bis 3 Achsen 4 und mehr Achsen
Euro 6  17,3 Cent 18,7 Cent
Euro 5  18,4 Cent 19,8 Cent
Euro 4  19,4 Cent 20,8 Cent
Euro 3  22,6 Cent 24,0 Cent
Euro 2  23,6 Cent 25,0 Cent
Euro 1/0  24,7 Cent 26,1 Cent
*Mautsätze in Cent pro Kilometer!

 

Berechnung der Mautsätze

Die Berechnung der Kosten pro hundert Kilometer oder einer festgelegten Strecke ist mit der oben gezeigten Tabelle einfach, da es sich um den Endwert handelt, der schon die drei  Mautkomponenten beinhaltet!

Zu den zwei Mautkomponenten "Mautsatz-Anteil für Luftverschmutzung, Mautsatz-Anteil für Infrastruktur, ist seit 2019 eine dritte dazu gekommen. Seit 2019 muss für Lärmbelastung ebenfalls pro Kilometer bezahlt werden.

Als Beispiel berechnen wir wieder einen 40 Tonner Sattelzug Marke "Iveco" Modell "Stralis" Baujahr 2004 mit der Abgasnorm "Euro 5" und ein Auflieger mit zwei festen und einer Liftachse!

Für den Iveco Sattelzug mit 5 Achsen zahlen Sie für die Infrastruktur  17,4 Cent pro gefahrenen Kilometer. Plus 2,2 Cent pro/km für die Umweltverschmutzung, plus 0,2 Cent pro/km für die Lärmbelastung. Diese Werte addiert ergibt 19,8 Cent pro Kilometer!

Das sind 19,80 Euro auf hundert Kilometer! Das sind im Vergleich zu den Mautsätzen von 2018 satte 4,20 Euro mehr auf hundert Kilometer!

>> mehr Infos zur neuen Lkw Maut 2019

>> Das waren die Mautgebühren bis 2018

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.